Black-out - Bezirkshauptmannschaften testen ihre Notstromversorgung

Black-out - Bezirkshauptmannschaften testen ihre Notstromversorgung

Umfangreiche Funktionstests, um für den Fall eines Black-outs gerüstet zu sein

Nach dem Test der Notstromversorgung im Linzer Landhaus Anfang August wird nun auch die Notstromversorgung in den oberösterreichischen Bezirkshauptmannschaften einem umfangreichen Funktionstest unter realen Bedingungen unterzogen. Bis Mitte März gibt es an jedem Standort einen eintägigen Test. Diese Probeläufe finden jeweils an einem Dienstag statt. „An diesen Tagen gibt es in den Bezirkshauptmannschaften während des Amtsbetriebes einen Funktionstest im Zeitraum von acht bis 16 Uhr, sodass die elektrischen Lasten in einem realistischen Ausmaß gegeben sind“, erklärt Landesamtsdirektor Dr. Erich Watzl. Den Anfang macht am heutigen Dienstag die Bezirkshauptmannschaft Braunau.

Mit den Tests wolle man sicherstellen, dass auch bei einem Black-out – einem großflächigen, länger andauernden Stromausfall – der Amtsbetrieb weiter gewährleistet ist. „Natürlich hoffen wir darauf, dass ein solcher Black-out nie eintritt“, sagt Watzl dazu: „Wir sehen es aber als unsere Verantwortung, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Denn wir wollen und müssen gerade auch in einem Notfall unverändert für die Bürgerinnen und Bürger im Land verlässlicher Ansprechpartner sein.“

Im vergangenen August hatte man im Zuge eines groß angelegten Tests die externe Stromversorgung des Linzer Landhauses während des Amtsbetriebs abgeschaltet. Daraufhin haben wie geplant zwei große Dieselaggregate als Notstromanlagen die Versorgung übernommen. Der Test konnte nach 24 Stunden beendet werden. 

Quelle/Logo: Land OÖ  //  Fotocredit: Symbolfoto, Grafik AN24

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Weil alle Kinder in OÖ das Recht auf ein gelingendes Leben haben - 324.000 Euro für Kinderschutzzentrum IMPULS

20. 07. 2023 | Stadt

Weil alle Kinder in OÖ das Recht auf ein gelingendes Leben haben - 324.000 Euro für Kinderschutzzentrum IMPULS

Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner: „Oberösterreich zum Vorzeigebundesland für Kinderschutz machen“

HTL Vöcklabruck beim Projekt „KlimaAcker“ dabei - Wenn am Schulgelände bunte Kräuter wuchern & Beeren und Apfelbäume gepflanzt werden

15. 07. 2023 | Stadt

HTL Vöcklabruck beim Projekt „KlimaAcker“ dabei - Wenn am Schulgelände bunte Kräuter wuchern & Beeren und Apfelbäume gepflanzt werden

Die Schüler:innen der HTL Vöcklabruck haben einen Betontrog zu einem blühenden Kräuterbeet „upgecycled“

© Land OÖ/Klimabündnis

14. 07. 2023 | Stadt

Pestalozzischule Vöcklabruck beim Projekt „KlimaAcker“ dabei - Wenn am Schulgelände bunte Kräuter wuchern & Beeren und Apfelbäume gepflanzt werden

Genau so bunt und vielfältig wie die Workshopgruppe ist auch der neu angelegte KlimaAcker unter heranwachsenden Schattenbäumen

Immer mehr oö. Betriebe übernehmen Klimaschutzverantwortung – so auch der Verein Jugendhaus in Vöcklabruck

28. 06. 2023 | Stadt

Immer mehr oö. Betriebe übernehmen Klimaschutzverantwortung – so auch der Verein Jugendhaus in Vöcklabruck

Am 22. Juni wurde der Betrieb feierlich durch Klimalandesrat Stefan Kaineder und Klimabündnis Geschäftsführer Norbert Rainer ins Klimabündnis-Netzwerk aufg...

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit – Mosaik Vöcklabruck ist Klimabündnisbetrieb

15. 04. 2023 | Stadt

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit – Mosaik Vöcklabruck ist Klimabündnisbetrieb

Hans Übleis (Obmann Verein Sozialzentrum), Peter Schobesberger (Bürgermeister), Claudia Hittenberger (Stv.Leiterin Mosaik), Norbert Ellinger (Klimabündnis)...